Authors: Kucharek, H., F.M. Ipavich, R. Kallenbach, B. Klecker,
Grünwaldt, M. R. Aellig, P.
Bochsler
Reference: AEF Tagung, Bremen, 2000
Abstract:
Mit Hilfe von Sonnenwindmessungen lassen sich physikalische Prozesse, wie
Beschleunigung und
Element- und Isotopenfraktionierung in der Chromosphaere und in der
Korona
der Sonne studieren. Man
unterscheidet generell zwei unterschiedliche Sonnenwindtypen: den schnellen
Sonnenwind, der aus den
koronalen Loechern stammt und ein direktes Abbild der Element- und
Isotopenzusammensetzung auf der
Sonne ist, und
den langsamen Sonnenwind, der durch seine veraenderte Zusammensetzung
Hinweiseueber Bedingungen und
Fraktionierungsprozesse in der Chromosphaere und der Korona liefert. Bei
diesem Vortrag werden
Ergebnisse von Messungen der CELIAS/MTOF und CTOF Sensoren auf SOHO
vorgestellt, die es erlauben, die
unterschiedlichen Sonnenwindtypen zu identifizieren und den Einfluss von
Fraktionierungsprozessen,
welche durch die Gravitationskraft oder durch Magnetfeldstrukturen auf der
Sonne hervorgerufen werden,
abzuschaetzen.