Paper presented at the annual Meeting of the Deutsche Physikalische Gesellschaft, 17-20. März 1997, München, Germany
Aus Messungen der Element- und Isotopenzusammensetzung im interplanetaren Medium können Erkenntnisse über den Ursprung des solaren Windes gewonnen werden. Die Ergebnisse aus solchen Messungen können Hinweise darüber geben, durch welche physikalischen Prozesse die zunächst neutralen Atome, von der Photosphäre der Sonne über die Chromosphäre in ihre Korona gelangen und auf dem Weg dort hin ionisert und beschleunigt werden. Mit Hilfe dieser Messungen können dann bereits bestehende theoretische Modelle überprüft werden. Das Charge, Element, Isotope Analysis System (CELIAS) auf dem Satelliten SOHO besteht aus drei Flugzeitsprektrometern zur Messung der Isotopenzusammensetzung des solaren Windes. Der Sensor MTOF (Mass Time of Flight) mit seiner sehr hohen Massen- und Zeitauflösung ist ein ideales Instrument zur Messung der Isotopenhäufigkeit. Bei diesem Vortrag werden erste Resultate der relativen Häufigkeiten der Magnesiumisotope unter verschiedenen Solarwindbedingungen gezeigt und diskutiert.